Informationen zur Luftgüte auf der Webseite der Stadt Linz
Wollten Sie sich schon einmal auf der Webseite der Stadt Linz über eine Frage oder ein Problem zur Luftverschmutzung informieren? Dann haben Sie sicherlich die Erfahrung gemacht, dass vermeintlich sehr viel Informationen angeboten wird, sie aber letztlich auch nach längerem Suchen womöglich nicht schlauer geworden sind.
Auf der Webseite der Stadt Linz werden Bürgern und Bürgerinnen Dienstleistungen und Informationen angeboten. Darunter finden sich auch Informationen zum Thema Luftgüte und damit zur Herausforderung Luftverschmutzung. Hier wird untersucht, wie aktuell die Informationen sind, wie umfassend und vollständig Ursachen und Wirkungen der Luftverschmutzung dargestellt werden und ob die Informationen auch allgemein verständlich sind, einem durchschnittlichen Lesevermögen angepasst vermittelt werden.
Emissionsentwicklung
Die 2017 aufbereiteten Daten zur Emissionsentwicklung, d.h. den Entwicklung des Ausstoßes von Luftschadstoffen, enden bei 2014 und zeigen die Entwicklungen für Schwefeldioxid SO2, Stickoxide NOx(2) und zu Staub-/Feinstaub, ohne weitere Detaillierung und ohne Hinweise, dass es neben den so bezeichneten „Hauptschadstoff-Emissionen” weitere relevante Emissionen. Es werden IG-L und EU Grenzwerte angezeigt, nicht jedoch die der WHO.
Fazit: Die Informationen sind weder aktuell noch im Umfang ausreichend. Es fehlt eine kurze, auf den Punkt gebrachte und in leichter Sprache verfasste Zusammenfassung.
Immissionsentwicklung
Die aufbereiteten Daten zur Immissionsentwicklung, d.h. der Entwicklung der Luftschadstoffe, die auf Menschen, Tiere etc. einwirken, enden mit 2017. Die ausgegebenen Daten beziehen sich auf Feinstaub (PM10, Schwefeldioxid SO2, Stickoxide NOx(2) und Kohlenmonoxid CO. Es werden IG-L und - nicht durchgehend - EU Grenzwerte angezeigt, nicht jedoch die der WHO.
Fazit: Die Informationen sind weder aktuell noch im Umfang ausreichend. Es fehlt eine kurze, auf den Punkt gebrachte und in leichter Sprache verfasste Zusammenfassung.
Weitere Links:
Muschack, Simone (2013). Wie wirken sich Stickstoffoxide auf die menschliche Gesundheit aus? Umweltbundesamt. Online: http://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-wirken-sich-stickstoffoxide-auf-die-menschliche [Abgerufen am 21.12.2018].
Wehy, Florian Felix (2018). Überschritten – jetzt Gefahr! - Der Mythos vom unbestreitbaren Grenzwert. Deutschlandfunk Kultur. Online: https://www.deutschlandfunkkultur.de/ueberschritten-jetzt-gefahr-der-mythos-vom-unbestreitbaren.976.de.html?dram:article_id=436200 [Abgerufen am 21.12.2018]
Zimmermann, Fritz (2017). Die unsichtbare Gefahr. ZEIT ONLINE. Online: https://www.zeit.de/2017/18/feinstaub-grenzwerte-belastung-medizin-land-luftverkehr [Abgerufen am 6.9.2018].
Zeit Online (2012). Dioxin, der Rächer aus der Retorte. ZEIT ONLINE. Online: https://www.zeit.de/1984/10/dioxin-der-raecher-aus-der-retorte [Abgerufen am 23.08.2018].
Schneider, Martin (2017). Wie schädlich die Luftverschmutzung wirklich ist. 8 Fakten zu Feinstaub und Stickoxiden. swr vom 5.9.2017 [Abgerufen am 31.10.2018]
Empfohlene Twitter:
Siehe auch folgende Beiträge:
Luftverschmutzung in Linz – Keine Bagatelle
Linz habe sich zu einer „sauberen” Stadt entwickelt. Das ist das Mantra der Industriestadt an der Donau. Doch wie weit trifft das zu? Und gibt es in den letzten Jahren Hinweise dafür, dass die Luftverschmutzung wieder zunimmt? Mehr lesen...
Verbrennt die Industrie im Großraum Linz illegal Sonderstoffe?
Es ist auffällig, dass intensiver Insdustriegestank vor allem nachts, bzw. vor Sonnenaufgang auftritt. Je nach Windgeschwindigkeit legt sich der Gestank dann träge bevorzugt über den Osten und den Süden von Linz, abhängig von der Windrichtung. Mehr lesen...
Noch kein Feedback
Formular wird geladen...