Linzer Ansichten

  • Startseite
  • Eintragsübersicht
  • About
  • Community
and everyone who cares about the environment and the climate.

Land OÖ: Neues Kulturleitbild

5. Apr 2019/4020 /Kultur & Freizeit / 22. Nov 2019

In der April Ausgabe des oö. Kulturberichts meint Landeshauptmann Thomas Stelzer, dass es nach zehn Jahren „einfach an der Zeit” sei für ein neues Kulturleitbild des Landes Oberösterreich. Immerhin sei das bestehende Kulturleitbild schon 10 Jahre alt. Das Oberösterreich von 2019 ist nicht vergleichbar mit Oberösterreich 2009, daher müssen wir auch die Leitlinien unseres kulturpolitischen Arbeitens neu justieren, eine kulturelle Standortbestimmung 2019 vornehmen und das kulturelle und künstlerische Geschehen neu verorten.

Was sich ganz offensichtlich geändert hat ist der seit den letzten Landtagswahlen deutlich spürbare Rechtsruck im Land ob der Enns, mit einer rechtspopulistischen FPÖ als Koalitionspartner der ÖVP. Dem soll nun offenbar Rechnung getragen werden.

Der Anspruch, den Landeshauptmann Thomas Stelzer erhebt: Kunst und Kultur in die Zukunft denken, weil sie wichtige identitätsstiftende und identitätsprägende Faktoren für Oberösterreich sind. Wenn man das liest, fragt man sich, ob Stelzer zum FPÖ nationalreaktionären Oberösterreichbild konvertiert ist.



Update: (12.5.2019) Mit den Stimmen der ÖVP unter LH Stelzer und der FPÖ, die Odin Wiesinger nominierte, wurde ein Vertreter mit bekannten Sympathien für rechtsnationales Gedankengut in den Oberösterreichischen Landeskulturbeirat berufen. (Zu Manfred (Odin) Wiesinger siehe: Norbert Hofers Lieblingsmaler Wiesinger über “minderwertige Kunst”; “Selten so ein hässliches und dummes Stück Fleisch gesehn!“)

(18.5.2019) Wohl in Folge der Regierungskrise (Stichwort #IbizaVideo) lehnt LH Stelzer Odin Wiesinger als Mitglied des Landeskulturbeirates ab.  Noch am selben Tag verzichtet Wiesinger auf seine Nominierung.  



Das Kulturleitbild 2009 können Sie hier herunter laden


 


Tags: DialogkulturKulturleitbildOberösterreichOÖThomas Stelzer

Editorischer Hinweis:

Eingetragen von 4020 am 5.04.2019 in Kultur & Freizeit – Last touched: 22.11.2019 – Contents updated: 25.09.2019
  • Prev
  • All Posts
  • Nächste

1 Kommentar

Kommentar von: Sven Müller Besucher

Sven Müller

Das Problem gibt es aber nicht nur in OÖ und in Linz. Es gibt, mit Ausnahme von Wien, in ganz Österreich einen deutlichen Rechtsruck, der im Kulturverständnis und damit in der Kulturförderung ebenfalls deutlich spürbar ist.

17.04.2019 @ 20:48 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Übersicht der Beiträge auf linz.genba
  • Alle
  • Stadt
  • Lebensqualität
  • Kultur & Freizeit
  • Politik
  • Industrie & Wirtschaft
  • Umwelt
  • Reserviert

Neueste Posts

  • Linz, das österreichische Schilda — Gedenkstelen
  • Land OÖ: Neues Kulturleitbild
  • Der Wasserwald in Linz hat keinen Wald mehr
  • Abholzen im Wasserwald in Linz
  • Linz ist reich an skurrilen Ideen

Zuletzt aktualisierte Beiträge

  • Wer baut Linz? Und warum genau so?
  • Urbanistische Narrenfreiheit
  • Jenseits der Schamgrenze
  • Das Wasserschutzgebiet in Linz ist das größte Hundeklo der Stadt
  • Der Wasserwald in Linz hat keinen Wald mehr

Neueste Kommentare

  • Hildegard Mayr am Haftung bei Hundeattacken in Hundefreilaufflächen
  • Michaela am Gesundheitsrisiko Luftverschmutzung in Linz
  • Sven Müller am Land OÖ: Neues Kulturleitbild
  • Fritz Neubacher am Eine Bedarfsliste für den Erholungspark Wasserwald in Linz
  • Betram G. am Eine Bedarfsliste für den Erholungspark Wasserwald in Linz

Suche

Linz, Bahnhofsviertel: Blick auf den 63 m hohen Blick.PunktLinz, Bahnhofsviertel: Blick auf den 63 m hohen Blick.PunktGesundheitsrisiko Luftverschmutzung in Linz
Großes Abholzen im Erholungspark -Linz Wasserwald Linz AGLinz, Wissensturm, 2007Linz, Bahnhofsviertel: Blick auf den 63 m hohen Blick.Punkt
Linz, Bahnhofsviertel, LUX TowerLinz, Tabakfabrik, Siegerprojekt: Zechner & Zechner ZT; Foto: Expressiv (expressiv.at)Hochhäuser in Linz - Ein Kapitel für sich | Bahnhofsviertel
Großes Abholzen im Erholungspark -Linz Wasserwald Linz AGLinz, Blick.Punkt, Luftaufnahme, Foto: GoogleWasserwald in Linz - Über Monate verrotten gefällte Bäume und Wied
Großes Abholzen im Erholungspark - Linz Wasserwald Linz AGSeiss, Reinhard: Wer baut Linz? Und warum genau so? In: DIE PRESSE, Spectrum vom 2.6.2018Großes Abholzen im Erholungspark - Linz Wasserwald Linz AG
Stadtplanung in Linz in der KritikStadtplanung in Linz in der KritikWasserwald Linz - So sieht das Ergebnis von Aufräumarbeiten aus - Baumabfälle werden einfach am Waldaum unter die Bäume geschoben

Stadtentwicklung Hochhäuser Stadtplanung Haftung Hochhaus Hundefreilauffläche Wasserwald Verwahrlosung «Linz AG» Investoren Abholzungen Linz Gesundheit Luftverschmutzung Verdichtung

Verwandte Einträge

  • Land OÖ: Neues Kulturleitbild

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge, Kommentare
  • Atom: Einträge, Kommentare

©2019 by Dr. Conrad Lienhardt • Impressum | Datenschutz • Kontakt • Hilfe