Linzer Ansichten

  • Startseite
  • Eintragsübersicht
  • About
  • Community
Linz, Bahnhofsviertel
© Reinhard Seiss

Jenseits der Schamgrenze

4. Okt 2018/4020 /Stadtplanung & Architektur / 2. Apr 2020

Gastbeitrag von Reinhard Seiß

Die aktuelle Stadtentwicklung von Linz ist geprägt von politischer Verantwortungslosigkeit in urbanistischer, ökologischer wie sozialer Hinsicht, zur Freude der Bau- und Finanzwirtschaft.

Seiss, Reinhardt (2018), Jenseits der Schamgrenze. In: Wiener Zeitung vom 27.09.2018

Dieser Beitrag wurde erstmals in der Wiener Zeitung vom 27.9.2018 veröffentlicht. Als wichtigen Beitrag zur Diskussion in Linz veröffentlichen wir den Artikel an dieser Stelle erneut. Auf Wunsch des Autors stellen wird den Beitrag in layoutierter Form als PDF (471 KB) zum Download bereit. → Seiss, Reinhard: Jenseits der Schamgrenze

Wir bedanken uns beim Autor, Dr. Reinhard Seiß, und bei der Wiener Zeitung, insb. bei Herrn Simon Rosner und Herrn Jan Michael Marchart, für die Möglichkeit, diesen Artikel im Rahmen von linz.genba.org erneut zu veröffentlichen.

  reinhard_seiss_jenseits_der_schamgrenze.pdf

 

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Urbanistische Narrenfreiheit Stadtplanung in Linz in der Kritik© Reinhard Seiß Urbanistische Narrenfreiheit in Linz – Gastbeitrag von Reinhard Seiß. Linz reklamiert für sich eine nachhaltige Stadtentwicklung. Reinhardt Seiß zeigt auf, dass es sich hier um eine geschönte Darstellung handelt, denn die Zustände selbst verlangen Widerstand gegen die Zerstörung von Stadt und Umwelt. Mehr lesen...

 

Wer baut Linz? Und warum genau so? Seiss, Reinhard: Wer baut Linz? Und warum genau so? In: DIE PRESSE, Spectrum vom 2.6.2018 Gastbeitrag von Reinhard — Linz erlaubt eine Zeitreise in die frühen 1970er: Hochhaus-Projekte in historischen Vierteln, der Abriss von Wohnbauten statt ihrer Sanierung, eine Autobahnschneise bis ins Zentrum. Und wie damals verkaufen Politiker, Architekten und Journalisten die Zerstörung der Stadt als Fortschritt. Mehr lesen...

 

Der reiche Bräutigam. Verdichtung an der Linzer Tabakfabrik Linz, Tabakfabrik, Siegerprojekt: Zechner & Zechner ZT; Foto: Expressiv (expressiv.at)© Expressiv (expressiv.at) Gastbeitrag von Lorenz Potocnik Das Ensemble der Tabakfabrik in Linz umfasst 80.000 Quadratmeter Nutzfläche. Es ist ein architektonisches Highlight in der Stadt, nicht zuletzt wegen des denkmalgeschützten Teils von Peter Behrens und Alexander Popp. Ein Neubau lässt berechtigte Bedenken über den Umgang mit dem Architekturjuwels aufkommen. Mehr lesen...

 

Hochhausprojekt Weinturm – Linz, Urfahr, Kaarstraße 11 Linz, Hochhausprojekt Weinturm, Urfahr, Kaarstrasse 11; Quelle: Still, YouTube OQhQFt4sNiQ In Urfahr werden zwei Hochhäuser, der 72 Meter hohe Wohnturm und das 27 Meter hohe Wohnhochaus trotz massiver Anrainer Beschwerden und fragwürdiger Verfahren durchgepeitscht - ein Versagen von Stadtplanung und auch des Gestaltungsbeirates. Mehr lesen...

 

Hochhäuser in Linz - Ein Kapitel für sich | Bahnhofsviertel Linz, Bahnhofsviertel: Blick auf den 63 m hohen Blick.Punkt Hochhäuser in Linz - Hochhaus-Impressionen und Kurzinformationen von Stadtspaziergängen im Bahnhofsviertel. Mehr lesen...

 

 

Das Versagen der Stadtplanung in Linz Linz hat viele Probleme, zu viele. Zugegeben, Stadtplanung ist dabei sicherlich nicht das größte und vor allem keines, das die breite Öffentlichkeit und Medien interessiert. Aber die Folgen sind nachhaltig. Mehr lesen...

 


Einige Artikel in österreichischen Medien zum Thema Linz und Hochhäuser:

Datum Titel Medium
02.03.2021 ÖVP fordert erneut Stadtbaudirektor: "Der Stadtplanung fehlt ein roter Faden" OÖN
12.01.2021 Grünes Licht für 109-Meter-Turm in der Tabakfabrik OÖN
16.09.2020 Vision für Linz: Stadtbahn auf einer Brücke  [… Eine Stadtbahn auf einer Brücke, Hochhäuser mit bis zu 60 Meter Höhe …] OÖN
17.05.2019 Tabakfabrik Neu: Aufregung um den 100 Meter Turm OÖN
15.05.2019 Die Tabakfabrik bekommt einen 100-Meter-Turm (Herbert Schorn, Reinhold Gruber) OÖN
10.04.2019 Stadtplanung in Linz  (Reinhardt Seiß) a3bau
28.03.2019 Stadtplanung: Linz gibt nun klare Vorgaben OÖN
04.02.2019 "Linz weist keine Gestaltungsqualität auf" OÖN
25.01.2019 Bau des Bulgari Tower startet im März: "Ich freue mich, dass es endlich losgeht" OÖN
21.11.2018 Aus für den Weinturm: 75-Meter-Hochhaus wird nicht gebaut OÖN
26.9.2018 Jenseits der Schamgrenze (Reinhard Seiß) Wiener Zeitung
28.8.2018 stand.punkte Reinhard Seiß [Video Statement] Architektur & Bauforum
16.8.2018 Urbanistische Narrenfreiheit (Reinhardt Seiß) Architektur & Bauforum
3.6.2018 Linz: Wie die Zerstörung der Stadt als Fortschritt verkauft wird (Reinhard Seiß) Die Presse
27.2.2018 Warum wird das kleine Hochhaus nicht mehr gebaut? (Sabine Pollak) derStandard
26.2.2018 Bis zum Himmel: Linz und seine Hochhäuser. Sind Hochhäuser ein Irrweg oder notwendig für die Stadtentwicklung? Die OÖN sprachen mit Architekten. OÖN
22.2.2018 Der reiche Bräutigam. Verdichtung an der Linzer Tabakfabrik (Lorenz Potocnik) BauNetz
14.2.2018 "Bei tausend neuen Wohnungen müssen wir in die Höhe bauen" Klaus Luger erklärt, wie er mit der Linzer Bevölkerung in der heiklen Frage Hochhaus-Bauten noch heuer einen Konsens finden will. OÖN
13,2.2018 Ein Hochhaus kann in Linz überall gebaut werden, auch in der Altstadt OÖN
11.2.2018 Hochhäuser: Darf Linz Frankfurt werden? (Maik Novotny) derStandard
9.2.2018 Bruckner-Tower Thema im nächsten Gemeinderat OÖN
26.1.2018 Blickfang auf der Donaulände: 81 Meter hoher Neubau für die Tabakfabrik OÖN
25.11.2017 Reinhard Seiß: "Das ist zu wenig!" OÖN
11.9.2017 Bürgeraufstand im Linzer Klostergarten der Kapuziner. Wo einst in Linz die Kapuziner lustwandelten, sollen Hochhäuser entstehen - derstandard.at/2000064138475/Buergeraufstand-im-Linzer-Klostergarten-der-KapuzinerWo einst in Linz die Kapuziner lustwandelten, sollen Hochhäuser entstehen - derstandard.at/2000064138475/Buergeraufstand-im-Linzer-Klostergarten-der-KapuzinerWo einst in Linz die Kapuziner lustwandelten, sollen Hochhäuser entstehen (Markus Rohrhofer) derStandard
9.8.2017 Hochhaus und Tiefgarage: Streit um angebliche Schillerpark-Pläne OÖN
1.4.2017 Linz: Streit um Hochhäuser und ihre Investoren (Josef Gepp) profil
28.2.2017 Wohntürme sorgen auch in Linz für Diskussionen (Franziska Zoidl) derStandard

Tags: ArchitekturkritikHochhäuserImmobilienspekulationLinzStadtentwicklungStadtplanungWohnbau

Editorischer Hinweis:

Eingetragen von 4020 am 4.10.2018 in Stadtplanung & Architektur – Last touched: 2.04.2020 – Contents updated: 30.03.2020
  • Prev
  • All Posts
  • Nächste

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Übersicht der Beiträge auf linz.genba
  • Alle
  • Stadtplanung & Architektur
  • Lebensqualität
  • Kultur & Freizeit
  • Politik
  • Industrie & Wirtschaft
  • Umwelt & Natur
  • Akhila

Neueste Posts

  • Das Abholzen im Wasserwald Linz geht weiter | Linz AG
  • Ist der Wasserwald eine Freiland-Enklave inmitten von Linz ?
  • Wasserwald Linz – Kinderspielplätze unter praller Sonne
  • Neubauten im Wasserwald in Linz
  • LINZ AG – Fällen für nachhaltigen Grundwasserschutz ?

Zuletzt aktualisierte Beiträge

  • Gefahrenzone: Kinderspielplätze im Wasserwald Linz
  • LINZ AG - Mit Kettensägen gegen Umwelt und Klima
  • Eine Bedarfsliste für den Erholungspark Wasserwald in Linz
  • Das Abholzen im Wasserwald Linz geht weiter | Linz AG
  • Linz Wasserwald - Wer ist wofür zuständig?

Neueste Kommentare

  • Gerlinde am Eine Bedarfsliste für den Erholungspark Wasserwald in Linz
  • Marianne G am Fehlende Rechtsgrundlage für Hundefreilauffläche im Wasserwald Linz
  • 4020 am Verbrennt die Industrie im Großraum Linz illegal Sonderstoffe?
  • Klaus am Verbrennt die Industrie im Großraum Linz illegal Sonderstoffe?
  • 4020 am Verbrennt die Industrie im Großraum Linz illegal Sonderstoffe?

Suche

Linz, Wasserschutzgebiet Wasserwald - Linz AG lässt Erholungspark verwahrlosen, 28.5.2018Linz Wasserwald - auch 2020 werden massiv Bäume gefällt und Sträucher umgeschnitten. Eine Ignoranz.Pauwels van Hillegaert (1654), Rijksmuseum Amsterdam
Linz, Hochhausprojekt Weinturm, Urfahr, Kaarstrasse 11; Quelle: Still, YouTube OQhQFt4sNiQLinz Wasserwald - auch 2020 werden massiv Bäume gefällt und Sträucher umgeschnitten. Eine Ignoranz.Wasserwald LInz - auch im Herbst werden Zierbäume umgeschnitten
Linz Wasserwald - auch 2020 werden massiv Bäume gefällt und Sträucher umgeschnitten. Eine Ignoranz.Wasserwald in Linz - Gefällte Bäume und Baumwied vorrotten über MonateWasserwald in LInz - Nach Abholzungen bleibt lichter Baumbestand und Totholz zurück
Wasserwald in Linz - Über Monate verrotten gefällte Bäume und WiedGroßes Abholzen im Erholungspark - Linz Wasserwald Linz AGLinz Wasserwald - auch 2020 werden massiv Bäume gefällt und Sträucher umgeschnitten. Eine Ignoranz.
Mistkübel im Wasserwald Linz sind voll mit Abfall und HundekotsackerlLinz, Wasserschutzgebiet und Erholungspark - überall findet man die HundstrümmerlIm Wasserwald Linz wurden auch 2020 Bäume, Sträucher und Büsche in großem Umfang umgeschnitten | Pflege oder Zerstörung?
Linz, Blick auf Landesdienstleistungszentrum mit Terminal Tower im HintergrundLinz – Eine Marketingaktion mit Jugendlichen und Kindern, die kleine Setzlinge einbringen, will die LINZ AG offenbar von den massiven Abholzungen ablenkenGesundheitsrisiko Luftverschmutzung in Linz

Luftverschmutzung Hochhäuser Wasserwald Durchforstung Lebensraum Hochhaus Linz Wasserschutzzone Abholzungen Stadtplanung «Linz AG» Gesundheit Hundehaltegesetz Investoren Hundefreilauffläche

Verwandte Einträge

  • Linz, das österreichische Schilda — Gedenkstelen
  • Jenseits der Schamgrenze
  • Urbanistische Narrenfreiheit
  • Wer baut Linz? Und warum genau so?
  • Eine Bedarfsliste für den Erholungspark Wasserwald in Linz
  • Mangelhafte Pflege des Erholungsparks Wasserwald in Linz
  • Der reiche Bräutigam. Verdichtung an der Linzer Tabakfabrik
  • Der Wasserwald in Linz braucht sorgsamere Pflege
  • Hochhäuser in Linz - Ein Kapitel für sich | Bahnhofsviertel
  • Hochhausprojekt Weinturm – Linz, Urfahr, Kaarstraße 11

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge, Kommentare
  • Atom: Einträge, Kommentare

©2021 by Dr. Conrad Lienhardt • Impressum | Datenschutz • Kontakt • Hilfe