Linzer Ansichten

  • Startseite
  • About
  • Community
Linz; im Wasserschutzgebiet Hunde-Freilauffläsche ausgewiesen - eklig

Das Wasserschutzgebiet in Linz ist das größte Hundeklo der Stadt

5. Nov 2017/C.A.L. /Lebensqualität / 7. Jun 2021

Der Wasserwald, ein im Süden der Stadt Linz gelegenes Wasserschutzgebiet, das als Hundefreilauffläche ausgewiesen wurde, hat sich in den letzten Jahren zum wohl größten Hundeklo der Stadt entwickelt. Wöchentlich verrichten dort schätzungsweise mehr als 1000 Mal Hunde ihr Geschäft. Es sind nicht nur Hundehalter aus der näheren Umgebung, sie kommen aus ganz Linz, Urfahr Umgebung, Linz Land, aber auch aus Steyr, Wels und Eferding kommen Autos mit Hunden zum Wasserwald.

Viel Hundehalter kümmern sich nicht um das Hundehaltegesetz

Viele Hundehalter halten sich an die Regeln. Sie räumen die Hundstrümmerl weg. Es gibt aber viele rücksichtslose Herrchen und Frauchen, denen es gar nicht in den Sinn kommt, die Exkremente ihrer Hunde zu entsorgen. Darüber ärgern sich nicht nur alle anderen Parkbenutzer, sondern auch viele andere Hundehalter. Dabei ist das Entsorgen von Hundeexkrementen gesetzlich vorgeschrieben. Verstöße werden laut Auskunft mit 100 Euro geahndet. Das gilt auch für Hundefreilaufflächen.

Landesgesetz über das Halten von Hunden  

§ 6 Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten
(3) Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen.

Das Trinkwasserreservoire wird von Hunden „zugeschissen”

Die Stadt Linz rühmt sich, dass das Trinkwasser in der Stadt zu 100 Prozent aus Grundwasser gewonnen wird.  Was aber unternehmen Magistrat und Linz AG, um dieses Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen?

Linz, Wasserschutzgebit und Erholungspark - Schattenseiten der Hundefreilaufflächen - Hundstrümmerl wohin man trittFäkalkeime von teils beachtlich großen Hunds­trümmerl stellen dabei das wohl geringere Gesundheitsrisiko dar, da diese weitgehend natürlich abgebaut werden und schließlich mit Chemieeinsatz in der Wasseraufbereitung abgetötet werden (bzw. hoffen wir, dass das so ist).

Fragen Sie einen Tierarzt, so wird dieser die Belastungen durch Medikamente, wie Antibiotika, als deutlich riskanter darstellen. Diese werden weder natürlich abgebaut, noch können sie chemisch unterdrückt werden. Sie gelangen mehr oder weniger ins Trinkwasser. Laut Auskunft der Linz AG zeigten Untersuchungen bislang allerdings keine gesundheitsschädlichen Belastungen.

Alleine die Vorstellung, dass das Trinkwasser in Linz aus dem größten Hundeklo der Stadt stammt, ist schon mehr als unappetitlich. Zudem wird mit Tierfäkalien verunreinigtes Heu verfüttert, was auch unterbunden werden müsste.

Wie kann man in der Wasserschutzzone II (Engere Schutzzone), teilweise Schutzzone I (Fassungszone) eine Hundefreilauffläche einrichten?

Wie kann man den Bürger*innen einer Stadt zumuten, dass sie Wasser trinken, in der Vorstellung es stamme aus einem Gebiet das von Hunden geradezu zugeschissen wird?

In Trinkwasser-Schutzgebiete Leitlinie für Oberösterreich heißt es:

Schutzzone II (Engere Schutzzone)
Diese Zone soll einen dauerhaften Schutz vor mikrobiellen Verunreinigungen bieten und ein anthropogen weitgehend unbeeinflusstes Zuströmen zur Wasser­fassung gewährleisten.  

Ich stelle infrage, dass diese Vorgabe im Wasserwald erfüllt wird. Politik, Stadtverwaltung und LINZ AG sind gefordert.

 

Linz, Wasserschutzgebiet und Hundefreilauffläche - Auf kurzer Strecke reihen sich Hundstrümmerl

Von Hundekot kontaminiertes Heu wird an Tiere verfüttert

NIcht weniger unappetitlich ist der Umstand, dass das von Hundekot kontaminierte Heu verfüttert wird. Für Biobauern ein absolutes No-Go. Es gibt aber Abnehmer des billigen Heus, die es ungeniert verfüttern. Dabei ist bekannt, dass sich Rinder durch Hundekot mit Parasiten infizieren können.    Bakterien wie Clostridium perfringens, Escherichia coli, Enterococcus faecalis wurden in vergleichbaren Untersuchungen nachgewiesen.

Das trifft nicht nur für die Hundefreilaufflächen zu. Nachdem Hundehalter ihre Hunde auch auf landwirtschaftlich genutzte Flächen auslaufen lassen, sind Landwirte geschädigt, die sich letztlich nicht wirksam dagegen zur Wehr setzen können.

Es stellt sich also die Frage, warum die Linz AG und der Magistrat Linz nichts unternehmen, um das zu verhindern.

Mistkübel gehen über mit vollen Hundekotsackerln

Immer mehr Hundehalter räumen die Exkremente ihrer Hunde weg und werfen die Hundekotsackerl in Mistkübel, bis auf manche Ignoranten, die sie in die Baumkronen schleudern. Den vermehrt aufgestellten Hundestationen und zunehmender Einsicht der Hundehalter dürfte das geschuldet sein. 

Es wurden allerdings im selben Zeitraum keine zusätzlichen Mistkübel aufgestellt. Auch wurde die Frequenz, in der sie geleert werden, nicht erhöht. So wundert es nicht, dass die die Mistkübel übergehen, mit Müll und Hundekotsackerl.

Problematisch ist zudem, dass die meisten Mistkübel neben Sitzbänken aufgestellt sind. Wenn der Hundekot in den Sackerl an warmen Tagen, mehr noch an heißen zu dampfen anfangen, fängt es teilweise erbärmlich an zu stinken. Sich auf die Bänke zu setzen ist dann nur noch Hartgesottenen möglich.

Daher wäre es dringend erforderlich, dass zusätzliche Mistkübel speziell für die Hundekotsackerl aufgestellt werden und vor allem die Mistkübel häufiger geleert werden.

Mistkübel im Wasserwald Linz sind voll mit Abfall und Hundekotsackerl
Schon am Ostersonntag am frühen Vormittag waren die Mistkübel im Wasserwald voll. Dabei ist Ostern noch nicht vorbei.
Mistkübel im Wasserwald Linz sind voll mit Abfall und Hundekotsackerl
Mistkübel im Wasserwald Linz sind voll mit Abfall und Hundekotsackerl
Mistkübel im Wasserwald Linz sind voll mit Abfall und Hundekotsackerl
Linz Wasserwald - Hundehalter werfen Sackerl mit Hundekot in die Bäume
Asoziales Verhalten mancher Hundehalter: Sie werfen das Sackerl mit dem Hundekot einfach in die Büsche oder Bäume.
Tags: GesundheitHundefreilaufflächeHygieneLebensqualitätSauberkeitWasserschutzzoneWasserwald

Editorischer Hinweis:

Eingetragen von C.A.L. am 5.11.2017 – Last touched: 4.08.2021 – Contents updated: 12.04.2020
  • Prev

4 Kommentare, 1 webmention

Webmention von: linz.genba.org Besucher

linz.genba.org

https://linz.genba.org/linz-ag-forstarbeiten-schoengeredet
Vor vier, fünf Jahren wurde die massive Abholzung im Wasserwald noch mit Schädlingsbekämpfung begründet. Heute redet man von nachhaltigem Gewässerschutz. Ein Schönreden einer Zerstörung

31.03.2020 @ 17:50 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Moser Paula Besucher

Moser Paula

Ich habe selbst Hunde, seit ich klein war, immer schon gehabt. Ich geh mit meinen Hunden auch im Wasserwald spazieren. Und ich ärgere mich selbst über die, die die Haufen ihrer Hunde einfach liegen lassen. Manche sind sogar stolz darauf und meinen, dass man sich ja nicht entmündigen lassen darf. “Wenn mein Hund wo hinscheißt, dann scheißt er halt wo hin. Mich kratzt das nicht. Deswegen geh ich ja in den Wasserwald.” Das bringt mich richtig in Rage. Immerhin kommen alle Hundehalter, auch die, die sich an die Regeln halten, in schlechten Ruf.
Daher bin ich der Meinung, dass die Uneinsichtigen konsequent bestraft gehören. Aber so lange da nichts passiert, wird sich nichts ändern. Schlimmer noch, es werden sich wohl auch viele derer, die sich bislang an die Regeln halten, nicht mehr daran halten.
Und zum Wasserschutzgebiet: Auch ich finde es schon grauslig, dass ausgerechnet in der Linzer Wasserschutzzone so viele Hunde ihre Haufen machen dürfen.

21.09.2018 @ 20:10 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Liselotte Mager Besucher

Liselotte Mager

Wer bitte kommt auf so eine absurde Idee, eine Wasserschutzgebiet, noch dazu die engere Zone, als Hundefreilauffläche freizugeben? Das kann wirklich nur Politikern einfallen. Da wirbt die Stadt Linz mit der hohen Qualität des Trinkwassers. Unglaubwürdig. Seit ich das gelesen habe, fällt mir bei jedem Schluck Wasser aus der Leitung, den ich trinke, ein, dass das aus einer Gebiet stammt, das, wie es der Autor formuliert, von „Hunden geradezu ‚zugeschissen’ wird.

26.05.2018 @ 08:43 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Melanie Besucher

Melanie

Heute stürmte wieder so ein wilder Hund auf mich zu und bellte mich mit fletschenden Zähnen an. Ich dachte schon, er beißt mich. Ich war wie gelähmt und musste mir dann obendrein die zynische Bemerkung gefallen lassen, dass der Hund nichts tut, wenn man sich richtig verhält. Wie gnädig.

21.05.2018 @ 17:05 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Ganglmayr Besucher

Ganglmayr

Grauslig, die Vorstellung, dass der Magistrat der Stadt Linz undie Linz AG Hundebesitzer einladen genau dort ihre Viecher äußerln zu führen, wo das Trinkwasser der Stadt her stammt. Auch wenn es nicht gesundheitsgefährdend sein sollte, es ist eklig und widerlich.

3.03.2018 @ 14:48 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Kommentar-Feed für diesen Eintrag

Übersicht der Beiträge auf linz.genba
  • Alle
  • Stadtplanung & Architektur
  • Lebensqualität
  • Kultur & Freizeit
  • Politik
  • Industrie & Wirtschaft
  • Umwelt & Natur
  • Presse
  • Akhila

Neueste Posts

  • Linz im verunglückten Relaunch
  • Die Linzer Methode | Stadtstrategie 2022
  • Stadtplanung Linz | Interview mit Heinz Plöderl
  • Digitalisierung | Linzer Stadtstrategie 2022
  • Soziale Musterstadt ade | Linz
  • Linzer Stadtstrategie 2022 | Ein fragwürdiges Elaborat
  • Linzer Gemeinderat beschließt Linzer Stadtstrategie 2022
  • Stadtplanung Linz | Interview mit Ulrich Aspetsberger
  • Stadtplanung Linz | Interview mit Siegfried Atteneder
  • Über die Schwierigkeit mit Linzer Gemeinderät*innen Kontakt aufzunehmen

Zuletzt aktualisierte Beiträge

  • Zukunftswerkstatt Stadtplanung Linz
  • Linz, das österreichische Schilda — Gedenkstelen
  • Linz im verunglückten Relaunch
  • Hochhausprojekt Weinturm – Linz, Urfahr, Kaarstraße 11
  • Die Linzer Methode | Stadtstrategie 2022

Neueste Kommentare

  • linz.genba.org am Stadtplanung Linz | Interview mit Siegfried Atteneder

    https://linz.genba.org/stadtplanung-linz-interview-mit-heinz Die Stadtplanung in Linz seht schwer in der Kritik. Anlass für Arch.Pro.Linz bei Experten nachzufragen. In diesem Interview nimmt …

  • linz.genba.org am Stadtplanung Linz | Interview mit Ulrich Aspetsberger

    https://linz.genba.org/stadtplanung-linz-interview-mit-heinz Die Stadtplanung in Linz seht schwer in der Kritik. Anlass für Arch.Pro.Linz bei Experten nachzufragen. In diesem Interview nimmt …

  • linz.genba.org am Stadtplanung Linz | Interview mit Siegfried Atteneder

    https://linz.genba.org/stadtplanung-linz-interview-ulrich-aspetsberger Die Stadtplanung in Linz seht schwer in der Kritik. Anlass für Arch.Pro.Linz bei Experten nachzufragen. In diesem Interview nimmt …

  • linz.genba.org am Kooperative Planungsverfahren in Linz

    https://linz.genba.org/stadtplanung-linz-interview-ulrich-aspetsberger Die Stadtplanung in Linz seht schwer in der Kritik. Anlass für Arch.Pro.Linz bei Experten nachzufragen. In diesem Interview nimmt …

  • linz.genba.org am Linz will mal wieder hoch hinaus - die Trinity Towers

    https://linz.genba.org/stadtplanung-linz-interview-ulrich-aspetsberger Die Stadtplanung in Linz seht schwer in der Kritik. Anlass für Arch.Pro.Linz bei Experten nachzufragen. In diesem Interview nimmt …

  • Mathemus am Die Linzer Methode | Stadtstrategie 2022

    Viele MathematikerInnen werden mit der Linzer Methode etwas anderes verbinden. Sie behandelt gewisse grundlegende Probleme der algebraischen Geometrie im Computer. …

  • Hehenberger Marianne am Verbrennt die Industrie im Großraum Linz illegal Sonderstoffe?

    Auch wir sind von diesen bestialischen Gestank immer nur Nachts zwischen ca. 21:00 bis 5:00 , 6:00 …

  • linz.genba.org am Soziale Musterstadt ade | Linz

    https://linz.genba.org/digitalisierung-linzer-stadtstrategie Mit der Herausforderung „Digitalisierung” geht die „Linzer Stadtstrategie 2022” etwas arg unbekümmert um, bleibt vielfach in Allgemeinplätzen stecken und in se …

  • cal am Zukunftswerkstatt Stadtplanung Linz

    Nachdem die Anfrage zur Zukunftswerkstatt länger unbeantwortet geblieben war, wurden die Fragen vom Büro des Vzbgm. Hein kurz und kanpp, d …

  • linz.genba.org am Soziale Musterstadt ade | Linz

    https://linz.genba.org/linzer-stadtstrategie-2022-fragwuerdig Die von Kleboth und Dollnig ZT GmbH herausgegebenen 55 Seiten umfassende „Linzer Stadtstrategie 2022” erweist sich in vie …

  • cal am Linz will mal wieder hoch hinaus - die Trinity Towers

    Der Bundesrechnungshof hat in einem jüngsten Bericht Kritik an der Stadt Linz geübt. Die Anpassungen an den Klimawandel seien ungenügend. Di …

  • cal am Linz will mal wieder hoch hinaus - die Trinity Towers

    ‚Es gibt Areale, wo man kein Hochhaus hinbauen darf, um keine Verschlechterung für das Stadtareal zu erreichen. Das Beispiel Trinity im …

Suche

«Linzer Stadtstrategie 2022» Luftverschmutzung «Kooperative Planungsverfahren» Gemeinderat Hundefreilauffläche Immobilienspekulation Linz Wasserschutzzone Wasserwald Stadtklima Stadtentwicklung Stadtstrategie ArchProLinz Stadtplanung Gesundheit Generalverkehrsplan Abholzungen «Linz AG» «Städtebauliche Kommission» Interview Architekturkritik Hochhäuser Tabakfabrik Lebensraum «Andreas Kleboth» Verdichtung Transparenz Rechtsgrundlage Hochhaus Stadtentwicklungsstrategie

Verwandte Einträge

  • Das Abholzen im Wasserwald Linz geht weiter | Linz AG
  • Ist der Wasserwald eine Freiland-Enklave inmitten von Linz ?
  • Wasserwald Linz – Kinderspielplätze unter praller Sonne
  • Neubauten im Wasserwald in Linz
  • LINZ AG – Fällen für nachhaltigen Grundwasserschutz ?
  • LINZ AG - Die ungehemmte Lust zur Kettensäge
  • LINZ AG - Zerstörung von Lebensräumen
  • LINZ AG - Mit Kettensägen gegen Umwelt und Klima
  • Der Wasserwald in Linz hat keinen Wald mehr
  • Abholzen im Wasserwald in Linz

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Einträge, Kommentare
  • Atom: Einträge, Kommentare

Legenden

  = Kurzkommentar

©2022 by Dr. Conrad Lienhardt • Impressum | Datenschutz • Kontakt • Hilfe